Windenergie
Strom aus Wind und Wetter
Durch die ungleichmäßig Einstrahlung der Sonnenenergie auf die Erdoberfläche kommt es zu unterschiedlichen Erwärmungen der Atmosphäre, der Wasser- und der Landmassen. Durch die hierbei entstehende Temperatur- und damit auch Druckunterschiede geraten die Luftmassen zwischen der Zone um den Äquator und den Polen und auch zwischen der Tag- und der Nachtseite der Erde in Bewegung. Es entwickeln sich Hoch- und Tiefdruckgebiete, zwischen denen die Luftmassen strömen, dabei verläuft die Strömung vom Hoch- in ein Tiefdruckgebiet. Die verschiedenen Arten der Windkraftwerke benutzen diese Strömungen zur Erzeugung von Energie
Die Nutzung der Windenergie hat in den vergangenen Jahren weltweit einen rasanten Aufschwung genommen. Zu danken ist dies einem engen Zusammenspiel von wissenschaftlicher Entwicklung und staatlichen Programmen zur Förderung des Marktes. Im FVS arbeitet hauptsächlich das ISET (Institut für Solare Energieversorgungstechnik an windenergetischen Fragen). Im Vordergrund stehen dabei Breitentests und Meßprogramme zu Lebensdauer, Wirtschaftlichkeit und Kostenentwicklung von Windkraftanlagen sowie die Einbindung der Windenergie in die bestehende Stromversorgung.
Windenergieanlagen haben angepasst für deutsche Windverhältnisse schon eine hohe technische Reife entwickelt. Für die zukünftigen Anwendungen in küstennahen Meeresbereichen oder in gebirgigen schroffen Geländestrukturen ist weitere Forschung und Entwicklung notwendig, um die Auslegung und Lebenserwartung der Anlagen zu verbessern und ihren Ertrag zuverlässiger voraussagen zu können.
Eine besondere Herausforderung dieser Technik ist die Integration großer Offshore-Windenergieanlagen in die bestehende Energieversorgung. Aufwindkraftwerke sind dabei die Alternative für besonders sonnenreiche Gegenden der Erde, die fast ohne Ressourcenverbrauch zu realisieren sind.
Materialien zum Thema Windenergie (PDF Dateien)
Programmhefte
Electricity from geothermal heat (Grösse: 63 KB)
Heat and cold from geothermal energy (Grösse: 136 KB)
FVS Eckpunktepapier 2003 (Grösse: 133 KB)
Themenhefte
Offshore-Windenergietechnik Technologieentwicklung und Perspektiven (Grösse: 580 KB)
Integration großer Offshore-Windleistungen in die Energieversorgung (Grösse: 197 KB)
Aufwindkraftwerke (Grösse: 532 KB)
Ausbaustrategie des BMU1 zur Windenergienutzung (Grösse: 111 KB)
Windenergie-Kraftwerke (Grösse: 1.2 MB)
Windenergie - Erfolg und Perspektiven (Grösse: 140 KB)
Ausbaustrategien für die Windenergienutzung in Deutschland (Grösse: 373 KB)
Neue Verfahren zur Regelung von Windkraftanlagen (Grösse: 1.1 MB)
Entwicklungstendenzen in der Windkraftanlagentechnik (Grösse: 642 KB)
Stand und Perspektiven der Windenergienutzung in Deutschland (Grösse: 600 KB)